Unwetter Einsatz

Wann: 31.5.2018

Wo: Heidmersbrunn

Gegen 22.00 Uhr zog ein heftiges Unwetter über Heidmersbrunn. Es regnete so stark, dass wir einen Keller und eine Garage auspumpen mussten. Der Einsatz wurde durch einen Stromausfall erschwert. Der Dorfweiher hielt diesmal den Wassermassen stand, so war das Ausmaß ein wenig gerringer als bei dem Unwetter des Vorjahres.

Mit Tauchpumpen und Nasssaugern wurden die Wassermassen bewältigt. Auch unsere Nachbarwehr aus Fünfstetten eilte zur Unterstützung herbei.

Eisrettungsübung

Gestern Abend, am 2.3.2018 machte unsere FFW spontan eine Eisrettungsübung, bei der ein Junge bewusstlos auf dem Eis geborgen werden musste. Da nicht gewiss war, wie dick und stabil das Eis ist, entschieden sich unsere Retter, den leichtesten Wehrler mit zwei Steckleiterteilen gesichert aufs Eis zu schicken. Er arbeitete sich Stück für Stück zur verunglückten Person vor. Dabei ist es wichtig, das Gewicht auf eine große Fläche zu verteilen, um ein Einbrechen seitens unseres Feuerwehrmanns vermeiden zu können. Angekommen bei dem Hilfebedürftigen machte sich unser Retter Fabian auf, den Patient zu sichern und auf einen der Steckleiterteile zu ziehen. Im Anschluss wurden beide durch unser Team am Weiherrand herausgezogen. Draußen angekommen, musste der Bewusstlose durch Erste-Hilfe-Maßnahmen versorgt werden. Er wurde in eine Wolldecke zur Wärmerückgewinnung eingepackt und gleichzeitig wurde noch der Blutdruck gemessen. Nach der Übung trafen sich unsere Männer noch im FFW Haus um den Einsatz zu besprechen.

 

Einsatzbericht

Einsatzbericht

Unfall bei Fünfstetten

Am Donnerstag, kurz nach 17:00 Uhr kam es in Fünfstetten zu einem schweren Verkehrsunfall als ein 21-Jähriger in einer Rechtskurve ins Rutschen kam und anschließend mit einer entgegenkommenden 33-Jährigen frontal zusammen stieß.

Fünfstetten – Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Donnerstag kurz nach 17.00 Uhr bei Fünfstetten. Auch hier war nicht angepasste Geschwindigkeit auf winter-glatter Straße unfallursächlich. Ein 21-jähriger Pkw-Fahrer kam von der Staatsstraße 2214 und befuhr die Ortsverbindungsstraße in Richtung Fünfstetten. In einer leichten Rechtskurve, die aber auf Grund einer Kuppe unübersichtlich ist, kam der Unfallverursacher leicht ins Rutschen. Er bremste deshalb sein Fahrzeug ab und war daraufhin nicht mehr lenkfähig. Weil in dieser Situation ein anderer Pkw entgegen kam, kam es zum Frontalzusammenstoß zwischen beiden Autos. Dabei wurde das Auto der 33-jährigen Geschädigten in einen angrenzenden Acker geschoben.

Der Unfallverursacher und seine 32- und fast 17-jährigen Mitfahrer konnten sich selbst aus ihrem Fahrzeug befreien. Obwohl sie selbst verletzt waren, gelang es ihnen, die schwer verletzte Fahrerin des anderen Autos aus ihrem Fahrzeug zu befreien und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu versorgen. Sie kam anschließend sehr schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in die Klinik nach Gunzenhausen. Die drei anderen Verletzten wurden in die Donau-Ries-Klinik gebracht.

Ca. 35 Mann der Feuerwehren aus Nusbühl-Heidmersbrunn, Fünfstetten und Otting unterstützten die Polizei bei der Sicherung der Unfallstelle und der erforderlichen Umleitung. Die Ortsverbindungsstraße war für ca. vier Stunden gesperrt. Der Gesamtschaden wird auf 11.000 € geschätzt. (pm)