Am gestrigen Freitag, den 08.06.2018, fand um 19:00 Uhr eine Verkehrsunfallübung statt. Es wurden 3 Szenarien eines Autounfalls durchgespielt. Angeleitet wurde diese Übung von unserem Feuerwehrarzt Klaus Auktor, der noch einmal auf mögliche Verletzungsmuster bei einem Verkehrsunfall hinwies. Er erläuterte auch noch einmal die Erste-Hilfe-Basics wie z.B. den Umgang mit dem Stiffneck, die Sauerstoffzufuhr bei Patienten, den Puls und den Blutdruck richtig zu messen.
Danach begann die Übung. Zuerst machte sich unser 2. Kommandant Hans Hofmann auf, um die Lage zu erkunden. Danach teilte er die Einsatzkräfte in Gruppen ein, die sofort mit der Technischen Hilfeleistung begannen.
Als erste Aktion musste der Brandschutz gewährleistet werden und die Batterie abgeklemmt werden. Dazu machten sich 2 unserer Männer auf zum Motorraum mit Hicaf und Werkzeugkasten.
Des weiteren begannen die anderen Einsatzkräfte mit Erste Hilfe Rucksack und Sauerstoff im Gepäck die verunglückte Person zu versorgen. Es wurde eine Erstanamnese durchgeführt sowie Blutdruck gemessen und mit einem Pulsoxy der Puls und die Sauerstoffsättigung ermittelt. Gleichzeitig legten 2 weitere Kräfte dem Patienten eine Halskrause (Stiffneck) an. Als die Erstversorgung abgeschlossen war wurde ein Spineboard bereitgestellt um den Verunfallten so schonend wie möglich aus dem PKW zu bergen.
Im Ersten Szenario konnte der Patient durch die Fahrertür geborgen werden. In den anderen zwei Fällen musste sich ein Zugang durch die axiale Rettung, d.h. vom Kofferraum und den hinteren Türen verschafft werden. Diese Bedingungen erschwerten die Rettung.
Trotz allen Tücken und verschiedenen Situationen meisterte unsere Wehr diese Übung mit Bravur. Es war zu sehen, dass unsere Wehr so eine Situation nicht zum Ersten Mal bewältigen mussten. Insgesamt war es eine sehr erfolgreiche Übung, bei der der gute Zusammenhalt der Wehr mal wieder bewiesen wurde.
Neueste Kommentare